Normen und Vorschriften

DIN EN 179
DIN EN 1125

GFS EH-Türwächter mit 868 MHz Funkweiterleitung

Das GfS EH-Funk-Türwächtersystem wird eingesetzt, wenn kabellos ein externes Signal gewünscht wird, das auf ein Anzeigepaneel z. B. beim Pförtner oder an ein anderes Empfangsgerät gesendet werden soll. Durch Herunterdrücken des EH-Türwächters mit der Klinke wird neben dem lokalen Alarm ein Funksignal aus[1]gelöst. Das gesendete Funksignal kann entweder vom Funkempfänger, von der Funk-Alarmleuchte bzw. der Funk-Anschlussbox empfangen werden. 

Der integrierte Miniaturfunksender hat eine Reichweite von ca. 30 m. Ist die Entfernung zwischen der gewünschten Anzeige und dem EH-Türwächter größer als 30 m, oder verhindern bauliche Gegebenheiten eine ungestörte Übertragung des Signals, ist der Einsatz eines Funkrepeaters (Verstärker) nötig. Dieser verlängert das Funksignal jeweils um ca. 30 m. Der Repeater ist kaskadierbar und verarbeitet jeweils maximal 16 spezifizierte Signale.

 Die Funk-Anschlussbox (Art.-Nr. 830 037) kann bis zu 32 unterschiedliche Funksignale von 32 EH-Türwächtern gleichzeitig erkennen. Über ein mitgeliefertes Verbindungskabel erreicht das Signal das Anzeigepaneel (Art.-Nr. 771 430), welches um nochmals jeweils 8 Anzeigeplätze erweitert werden kann. 

Die Funk-Alarmleuchte (Art.-Nr. 771 524) ist ein eigenständiges Gerät mit einer eingebauten starken Hupe (105 dB/1 m), einer Blitzleuchte und einem Empfänger. Sie empfängt das Funksignal und wandelt es in einen akustischen und optischen Alarm. Der akustische Alarm verklingt optional nach ca. drei Minuten, das Blitzlicht erlischt erst, wenn sich der Türwächter wieder in der Verschlussstellung befindet. Der Funkempfänger (Art.-Nr. 990 043) dient als Verbindungsstelle zwischen Alarmgeber und -anzeiger. Er empfängt das Signal und leitet es per Kabel an ein externes Signalgerät weiter.


GfS EH-Türwächter® mit Verdrahtung

Wenn das Alarmsignal der Türwächter an einen externen Signalgeber weitergeleitet werden soll, die räumlichen Gegebenheiten jedoch den Einsatz von Funktechnik nicht gestatten, wird eine Verdrahtung erforderlich. Voraussetzung hierfür ist die Ausstattung des EH-Türwächters® mit einem potentialfreien Wechselkontakt. Ein 5 m langes 10-adriges Anschlusskabel wird von uns bereits werkseitig vorkonfektioniert. Sofern mehrere Türwächter zum Einsatz kommen, werden die Signale zunächst auf ein zentrales Empfangsgerät (Anschlussbox) aufgeschaltet, welches diese an das entsprechende Ausgabegerät (z.B. Anzeigepaneel, Sirene oder Blitzleuchte) weiterleitet. Hierfür kann der Benutzer entweder eine sternförmige Verdrahtung oder eine BUS-Verdrahtung vornehmen.

Alle zum Einsatz kommenden Türwächter (max. 8 Stück) werden mit einer Zweipunktverbindung an die Anschlussbox angeschlossen. Diese arbeitet als zentrale Vermittlungsstelle sowie als Stromversorgung und leitet das Signal des jeweils aus[1]gelösten Türwächters an das gewählte Signalausgabegerät weiter. Grenzen der sternförmigen Verdrahtung liegen in der Anzahl der verwendeten Türwächter, den zu überbrückenden Entfernungen zwischen Türwächter und Anzeigepaneel und dem daraus resultierenden Verkabelungsaufwand.

Komponenten

GfS EH-Türwächter® mit potentialfreiem Kontakt, Fremdeinspeisungsklemme (externe Stromquelle)
GFS EH-TÜRWÄCHTER® Der patentierte GfS EH-Türwächter® sichert den Notausgang und ermöglicht dessen Öffnung mit nur einem einzigen Handgriff. In Verschlussstellung sichert der GfS EH-Türwächter® den Türdrücker; die Tür kann im Notfall mit einer einzigen Öffnungsbewegung begangen werden. Durch das Herunterdrücken der Türklinke verschiebt sich der GfS EH-Türwächter® senkrecht nach unten und gibt der Klinke den Weg frei. Gleichzeitig ertönt ein Dauersignal. Nur mit Hilfe eines Schlüssels lässt sich der Daueralarm wieder löschen und der Türwächter in seine Ausgangsposition zurückstellen. Für anhaltenden Durchgangsbetrieb ist die Dauerfreigabe des Systems über den Geräteschlüssel möglich. Die Einzelbegehung der Tür kann ohne Alarmauslösung ebenfalls mit dem Schlüssel über die Wechselfunktion des Türschlosses vorgenommen werden. Das bedeutet: Die Tür kann bei Gefahr mit nur einem Handgriff geöffnet werden, das Alarmsignal macht jedoch auf unbefugte Benutzung aufmerksam. Die Hemmschwelle unter dem Türgriff ist aktiv.Im Notfall kann die Tür mit einem Handgriffgeöffnet werden. Beim Durchdrücken der Türklinke verschiebt sichder EH-Türwächter® automatisch nach unten. DieBegehung der Notausgangstür ist nun möglich. EinDaueralarm ertönt, der nur durch eine berechtigtePerson mit Hilfe des Geräteschlüssels deaktiviertwerden kann. Berechtigte Personen benutzen nicht die Klinke,sondern öffnen die Schlossfalle mit dem Schlüssel,um die Tür, ohne Alarm auszulösen, zu begehen. Mit dem Geräteschlüssel kann der Türwächter durchVerschieben nach unten alarmfrei in eineDauerfreigabeposition gebracht werden. In dieserStellung ist die Tür normal zu begehen, z.B. für einen längeren Warentransport. Sobald die Türklinke den Voralarm herunterdrückt,wird ein Alarm ausgelöst. Mit Loslassen der Klinkeverstummt der Alarm wieder. Drücktder Benutzerjedoch die Klinke nach unten durch, löst er damitunwiderruflich den Hauptalarm aus und derTürwächter gibt die Klinke frei. Die grundsätzlichen Funktionen des EH-Funk-Türwächters sind die selben, wie bereits beschrieben.Er wird eingesetzt, wenn das Signal an eine externeMeldeanlage weitergeleitet werden soll, sei es beimPförtner, im Schwestern- oder Hausmeisterbüro.
Details anzeigen
Art.-Nr.: 990010
Varianten ab 551,68 €*
601,90 €*
Ausführungen: Basis | Farbe: RAL 6029 | Modifikation: potentialfreier Kontakt | Varianten: keine | Voralarm: nein
GfS EH-Türwächter® mit Voralarm, potentialfreiem Kontakt, Fremdeinspeisungsklemme (externe Stromquelle)
GFS EH-TÜRWÄCHTER® Der patentierte GfS EH-Türwächter® sichert den Notausgang und ermöglicht dessen Öffnung mit nur einem einzigen Handgriff. In Verschlussstellung sichert der GfS EH-Türwächter® den Türdrücker; die Tür kann im Notfall mit einer einzigen Öffnungsbewegung begangen werden. Durch das Herunterdrücken der Türklinke verschiebt sich der GfS EH-Türwächter® senkrecht nach unten und gibt der Klinke den Weg frei. Gleichzeitig ertönt ein Dauersignal. Nur mit Hilfe eines Schlüssels lässt sich der Daueralarm wieder löschen und der Türwächter in seine Ausgangsposition zurückstellen. Für anhaltenden Durchgangsbetrieb ist die Dauerfreigabe des Systems über den Geräteschlüssel möglich. Die Einzelbegehung der Tür kann ohne Alarmauslösung ebenfalls mit dem Schlüssel über die Wechselfunktion des Türschlosses vorgenommen werden. Das bedeutet: Die Tür kann bei Gefahr mit nur einem Handgriff geöffnet werden, das Alarmsignal macht jedoch auf unbefugte Benutzung aufmerksam. Die Hemmschwelle unter dem Türgriff ist aktiv.Im Notfall kann die Tür mit einem Handgriffgeöffnet werden. Beim Durchdrücken der Türklinke verschiebt sichder EH-Türwächter® automatisch nach unten. DieBegehung der Notausgangstür ist nun möglich. EinDaueralarm ertönt, der nur durch eine berechtigtePerson mit Hilfe des Geräteschlüssels deaktiviertwerden kann. Berechtigte Personen benutzen nicht die Klinke,sondern öffnen die Schlossfalle mit dem Schlüssel,um die Tür, ohne Alarm auszulösen, zu begehen. Mit dem Geräteschlüssel kann der Türwächter durchVerschieben nach unten alarmfrei in eineDauerfreigabeposition gebracht werden. In dieserStellung ist die Tür normal zu begehen, z.B. für einen längeren Warentransport. Sobald die Türklinke den Voralarm herunterdrückt,wird ein Alarm ausgelöst. Mit Loslassen der Klinkeverstummt der Alarm wieder. Drücktder Benutzerjedoch die Klinke nach unten durch, löst er damitunwiderruflich den Hauptalarm aus und derTürwächter gibt die Klinke frei. Die grundsätzlichen Funktionen des EH-Funk-Türwächters sind die selben, wie bereits beschrieben.Er wird eingesetzt, wenn das Signal an eine externeMeldeanlage weitergeleitet werden soll, sei es beimPförtner, im Schwestern- oder Hausmeisterbüro.
Details anzeigen
Art.-Nr.: 990110
Varianten ab 551,68 €*
669,02 €*
Ausführungen: Basis | Farbe: RAL 6029 | Modifikation: potentialfreier Kontakt | Varianten: keine | Voralarm: ja
Kombigerät Sirene und Blitzleuchte in weißem Gehäuse und roter Kalotte
Betriebsspannung: 9 - 28 VStromaufnahme: 9 - 35 mA IP 54 ca. 95 dB/1 m mit Lautstärkenregulierung LED-Technik
Details anzeigen
Art.-Nr.: 771527
109,24 €*

GfS EH-Türwächter® mit BUS-Leitung

Alle zum Einsatz kommenden Türwächter (max. 64 Stück) werden seriell hintereinander an eine Master-Anschlussbox für BUS-Verdrahtung angeschlossen. Jeder einzelne Türwächter verfügt über ein eigenes BUS-Interface, das jedem Türwächter seine eigene Adresse gibt. Das Interface ist mit 2 Eingängen, je für Daueroffen und die Alarmmeldung, ausgelegt. Es kann entweder in eine uP- oder aP-Schalterdose eingebaut werden. Sobald ein Türwächter ausgelöst wurde, leitet das ihm zugehörige BUS-Interface eine Meldung an die Master-Anschlussbox weiter. Diese liefert gleich[1]zeitig die Stromversorgung für die Türwächter und überträgt das empfangene Signal an ein zentrales Anzeigepaneel, eine externe Sirene oder Blitzleuchte. Ein Ausbau der Anlage um weitere Türwächter ist problemlos möglich.

Bei der BUS-Verdrahtung kann immer nur ein Gerät zum selben Zeitpunkt ein Signal auf die BUS-Masterbox senden. Die Abfrage der Türen geschieht hintereinander. Die Anzeige bei eventueller zeitgleicher Auslösung erfolgt zeitverzögert. Bei einer BUS-Verdrahtung fällt im Vergleich zur sternförmigen Verdrahtung weniger Kabelmaterial an. Die Montage ist weniger zeitaufwändig. Bei großen Entfernungen (ab 100 m) ist der Einsatz der BUS-Technologie immer sinnvoll.

Komponenten

GfS EH-Türwächter® mit Voralarm, potentialfreiem Kontakt, Fremdeinspeisungsklemme (externe Stromquelle)
GFS EH-TÜRWÄCHTER® Der patentierte GfS EH-Türwächter® sichert den Notausgang und ermöglicht dessen Öffnung mit nur einem einzigen Handgriff. In Verschlussstellung sichert der GfS EH-Türwächter® den Türdrücker; die Tür kann im Notfall mit einer einzigen Öffnungsbewegung begangen werden. Durch das Herunterdrücken der Türklinke verschiebt sich der GfS EH-Türwächter® senkrecht nach unten und gibt der Klinke den Weg frei. Gleichzeitig ertönt ein Dauersignal. Nur mit Hilfe eines Schlüssels lässt sich der Daueralarm wieder löschen und der Türwächter in seine Ausgangsposition zurückstellen. Für anhaltenden Durchgangsbetrieb ist die Dauerfreigabe des Systems über den Geräteschlüssel möglich. Die Einzelbegehung der Tür kann ohne Alarmauslösung ebenfalls mit dem Schlüssel über die Wechselfunktion des Türschlosses vorgenommen werden. Das bedeutet: Die Tür kann bei Gefahr mit nur einem Handgriff geöffnet werden, das Alarmsignal macht jedoch auf unbefugte Benutzung aufmerksam. Die Hemmschwelle unter dem Türgriff ist aktiv.Im Notfall kann die Tür mit einem Handgriffgeöffnet werden. Beim Durchdrücken der Türklinke verschiebt sichder EH-Türwächter® automatisch nach unten. DieBegehung der Notausgangstür ist nun möglich. EinDaueralarm ertönt, der nur durch eine berechtigtePerson mit Hilfe des Geräteschlüssels deaktiviertwerden kann. Berechtigte Personen benutzen nicht die Klinke,sondern öffnen die Schlossfalle mit dem Schlüssel,um die Tür, ohne Alarm auszulösen, zu begehen. Mit dem Geräteschlüssel kann der Türwächter durchVerschieben nach unten alarmfrei in eineDauerfreigabeposition gebracht werden. In dieserStellung ist die Tür normal zu begehen, z.B. für einen längeren Warentransport. Sobald die Türklinke den Voralarm herunterdrückt,wird ein Alarm ausgelöst. Mit Loslassen der Klinkeverstummt der Alarm wieder. Drücktder Benutzerjedoch die Klinke nach unten durch, löst er damitunwiderruflich den Hauptalarm aus und derTürwächter gibt die Klinke frei. Die grundsätzlichen Funktionen des EH-Funk-Türwächters sind die selben, wie bereits beschrieben.Er wird eingesetzt, wenn das Signal an eine externeMeldeanlage weitergeleitet werden soll, sei es beimPförtner, im Schwestern- oder Hausmeisterbüro.
Details anzeigen
Art.-Nr.: 990110
Varianten ab 551,68 €*
669,02 €*
Ausführungen: Basis | Farbe: RAL 6029 | Modifikation: potentialfreier Kontakt | Varianten: keine | Voralarm: ja
GfS EH-Türwächter® mit potentialfreiem Kontakt, Fremdeinspeisungsklemme (externe Stromquelle)
GFS EH-TÜRWÄCHTER® Der patentierte GfS EH-Türwächter® sichert den Notausgang und ermöglicht dessen Öffnung mit nur einem einzigen Handgriff. In Verschlussstellung sichert der GfS EH-Türwächter® den Türdrücker; die Tür kann im Notfall mit einer einzigen Öffnungsbewegung begangen werden. Durch das Herunterdrücken der Türklinke verschiebt sich der GfS EH-Türwächter® senkrecht nach unten und gibt der Klinke den Weg frei. Gleichzeitig ertönt ein Dauersignal. Nur mit Hilfe eines Schlüssels lässt sich der Daueralarm wieder löschen und der Türwächter in seine Ausgangsposition zurückstellen. Für anhaltenden Durchgangsbetrieb ist die Dauerfreigabe des Systems über den Geräteschlüssel möglich. Die Einzelbegehung der Tür kann ohne Alarmauslösung ebenfalls mit dem Schlüssel über die Wechselfunktion des Türschlosses vorgenommen werden. Das bedeutet: Die Tür kann bei Gefahr mit nur einem Handgriff geöffnet werden, das Alarmsignal macht jedoch auf unbefugte Benutzung aufmerksam. Die Hemmschwelle unter dem Türgriff ist aktiv.Im Notfall kann die Tür mit einem Handgriffgeöffnet werden. Beim Durchdrücken der Türklinke verschiebt sichder EH-Türwächter® automatisch nach unten. DieBegehung der Notausgangstür ist nun möglich. EinDaueralarm ertönt, der nur durch eine berechtigtePerson mit Hilfe des Geräteschlüssels deaktiviertwerden kann. Berechtigte Personen benutzen nicht die Klinke,sondern öffnen die Schlossfalle mit dem Schlüssel,um die Tür, ohne Alarm auszulösen, zu begehen. Mit dem Geräteschlüssel kann der Türwächter durchVerschieben nach unten alarmfrei in eineDauerfreigabeposition gebracht werden. In dieserStellung ist die Tür normal zu begehen, z.B. für einen längeren Warentransport. Sobald die Türklinke den Voralarm herunterdrückt,wird ein Alarm ausgelöst. Mit Loslassen der Klinkeverstummt der Alarm wieder. Drücktder Benutzerjedoch die Klinke nach unten durch, löst er damitunwiderruflich den Hauptalarm aus und derTürwächter gibt die Klinke frei. Die grundsätzlichen Funktionen des EH-Funk-Türwächters sind die selben, wie bereits beschrieben.Er wird eingesetzt, wenn das Signal an eine externeMeldeanlage weitergeleitet werden soll, sei es beimPförtner, im Schwestern- oder Hausmeisterbüro.
Details anzeigen
Art.-Nr.: 990010
Varianten ab 551,68 €*
601,90 €*
Ausführungen: Basis | Farbe: RAL 6029 | Modifikation: potentialfreier Kontakt | Varianten: keine | Voralarm: nein
GfS BUS-Interface zum Anschluß von Türwächtern an ein Master BUS-System
Zur ringförmigen Verdrahtung von max. 255 Türwächtern.Mit 2 Eingängen je Daueroffen- und Alarmmeldung.Zum Einbau in eine uP oder aP Schalterdose.Abmessungen (B x H x T) ca. 48 x 44 mm mit Bohrungen zur Befestigung in einer HENSEL D9120 aP-DoseSpannungsversorgung erfolgt über die Busleitung.
Details anzeigen
Art.-Nr.: 770012
86,63 €*
Sirene für Haltemagnetanlage oder GfS Türwächter 12-24 V
GfS Sirene FWS-AS für Haftmagnetanlage oder für Türwächter 10-28 Volt Technische Daten: 97 dB/1m Nennspannung: 10-28 VDC Stromaufnahme: 34mA max.
Details anzeigen
Art.-Nr.: 771422
70,69 €*
Kombigerät Sirene und Blitzleuchte in weißem Gehäuse und roter Kalotte
Betriebsspannung: 9 - 28 VStromaufnahme: 9 - 35 mA IP 54 ca. 95 dB/1 m mit Lautstärkenregulierung LED-Technik
Details anzeigen
Art.-Nr.: 771527
109,24 €*